Schließen

Wissenswertes über:

Elektroprüfung in Harburg – zuverlässig & fair

Elektroprüfung in Harburg – zuverlässig & fair

Hanse Elektroservice MI.CK UG steht in Harburg für sorgfältige, transparente und normkonforme Elektroprüfungen. Wir prüfen elektrische Anlagen, Stromkreise und Betriebsmittel mit kalibrierten Messgeräten und dokumentieren alle Ergebnisse klar nachvollziehbar. Unser Anspruch: Sicherheit, Verfügbarkeit und Rechtskonformität – zuverlässig, fair und ohne versteckte Kosten.

Ob Altbau am Mühlenkamp, modernes Büro nahe Stadtpark oder Ladenlokal am Alsterufer: Wir bringen Erfahrung aus Wohn- und Gewerbeprojekten in Harburg zusammen und verbinden solides Handwerk mit aktueller Normenkenntnis. So erhalten Sie Prüfberichte, auf die Sie sich im Alltag und im Ernstfall verlassen können.

Elektroprüfung in Harburg: Messungen nach DIN

Wir führen Messungen nach einschlägigen DIN- und VDE-Regelwerken durch, einschließlich Sichtprüfung, Isolationsmessung, Schutzleiterwiderstand, Schleifenimpedanz, RCD/Fi-Auslöseprüfung, Spannungsfall, Funktionsprüfung und Kennzeichnung. Das Ergebnis ist ein vollständiges Prüfprotokoll mit Bewertung, Mängelliste und Handlungsempfehlungen.

Warum Hanse Elektroservice MI.CK UG die richtige Wahl ist

Fachlich stark: Unsere Elektrofachkräfte arbeiten nach DIN VDE und aktuellen technischen Regeln, inklusive DGUV-Anforderungen für Arbeitsstätten.

Transparent & fair: Vorab klare Leistungsumfänge, auf Wunsch Festpreisangebote je Prüfobjekt. Keine Überraschungen – nur nachvollziehbare Positionen.

Nachweisbar sicher: Prüfberichte mit Messwerten, Beurteilung der Schutzmaßnahmen und rechtskonformer Dokumentation für Vermieter, Hausverwaltungen und Unternehmen.

Lokal & schnell: Kurze Wege in Harburg – von Hudtwalckerstraße bis Jarrestadt – ermöglichen flexible Termine und geringe Ausfallzeiten.

Vorausschauend: Auf Wunsch erhalten Sie Prioritätenpläne und Sanierungsvorschläge, die Budget und Betrieb berücksichtigen.

Messungen nach DIN und VDE – normgerecht dokumentiert

Die Basis jeder Elektroprüfung ist eine systematische Vorgehensweise nach Norm. Wir strukturieren die Prüfung in Schritte, die sowohl technische Sicherheit als auch Nachvollziehbarkeit sicherstellen. Alle Messwerte werden protokolliert, Abweichungen klar markiert und mit konkreten Maßnahmenempfehlungen hinterlegt.

Welche Normen und Richtlinien berücksichtigen wir?

DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung von Niederspannungsanlagen) – Abnahme neuer oder geänderter Anlagen.

DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen, Wiederholungsprüfungen) – sichere Instandhaltung im Betrieb.

DIN VDE 0701-0702 (Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte) – für Bürogeräte, Werkzeuge, Ladegeräte u. a.

DGUV Vorschrift 3 und zugehörige Regeln – Arbeitsschutz und betriebliche Prüfintervalle nach Gefährdungsbeurteilung.

Weitere praxisrelevante Richtlinien (z. B. BetrSichV) in Abhängigkeit von Objekt und Nutzung.

Prüfablauf Schritt für Schritt

1. Sichtprüfung

Wir beurteilen Zustand, Schutzklassen, Kennzeichnungen, Leitungsführung, Abdeckungen, Zugentlastungen und mögliche mechanische Beschädigungen. Dabei werden auch Schaltschränke, Sicherungen, Klemmen und Dokumentationen in Augenschein genommen.

2. Elektrische Messungen

Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand, Schleifenimpedanz, Erdungswiderstand, RCD/Fi-Auslösezeit und -strom, Spannungsfall sowie, falls erforderlich, Ableit- und Berührungsströme. Alle Messgeräte sind kalibriert; Grenzwerte werden mit der jeweiligen Norm abgeglichen.

3. Funktions- und Wirksamkeitsprüfung

Wir prüfen die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, die Auslösung von Schutzeinrichtungen (LS-/FI-Schalter) sowie die Funktion wesentlicher Verbraucher und Schaltungen.

4. Bewertung und Dokumentation

Messprotokolle, Mängelklassen, Fotodokumentation bei Bedarf, klare Empfehlungen (z. B. sofortige Maßnahmen, kurz- bis mittelfristige Instandsetzung, Monitoring). So erhalten Sie Entscheidungsgrundlagen mit Prioritäten.

5. Übergabe und Beratung

Wir erläutern die Ergebnisse vor Ort, beantworten Fragen und geben Hinweise zu sinnvollen Prüfintervallen und energiesparenden Optimierungen – praxisnah und verständlich.

Für wen ist die Elektroprüfung sinnvoll?

Gewerbe und Büros in Harburg

Rechtssichere Prüfungen für Agenturen, Praxen, Einzelhandel und Start-ups. Dokumentation, die bei Audits, Versicherungen und Behörden akzeptiert wird.

Vermieter, WEG und Hausverwaltungen

Verlässliche Zustandsbilder für Bestandsobjekte, Sanierungskonzepte und Abnahmeprüfungen nach Modernisierung. Schutz für Bewohner, Eigentümer und Sachwerte.

Private Eigentümer und Mieter

Mehr Sicherheit in Altbau und Neubau: Vorbeugung gegen Brandrisiken, Schutz durch FI-Schutzschalter, Transparenz über Zustand der Elektroanlage.

Transparente und faire Preise

Jedes Objekt ist anders. Deshalb kalkulieren wir nach Umfang, Zugänglichkeit, Anzahl der Stromkreise/Betriebsmittel und gewünschter Dokumentationstiefe. Wir nennen Ihnen vorab den Rahmen, arbeiten effizient und vermeiden Mehrfachanfahrten durch gute Planung.

Lokale Nähe: Harburg im Fokus

Ob rund um den Stadtpark, in der Jarrestadt, nahe Goldbekkanal oder am Alsterlauf – kurze Wege bedeuten schnelle Termine und geringe Stillstandszeiten. Als regionaler Partner kennen wir typische Gebäudestrukturen und deren elektrotechnische Besonderheiten.

Sicherheit, Effizienz und Werterhalt

Regelmäßige Elektroprüfungen erhöhen die Betriebssicherheit, reduzieren Ausfälle und schützen vor Folgeschäden. Gleichzeitig lassen sich Energieverluste, Überlastungen und veraltete Komponenten erkennen. So bleiben Anlagen zuverlässig, effizient und wertstabil.

Häufige Fragen zur Elektroprüfung

Wie oft sollte geprüft werden?

Das hängt von Nutzung, Umgebung, Risikobewertung und rechtlichen Vorgaben ab. Für Arbeitsstätten gelten die DGUV-Regeln in Verbindung mit der Gefährdungsbeurteilung. In Wohnungen sind regelmäßige Zustandsprüfungen sinnvoll, insbesondere nach Umbauten oder Mieterwechseln. Wir beraten Sie zu angemessenen Intervallen.

Was wird genau geprüft?

Je nach Objekt: Anlagen, Verteilungen, Stromkreise, Steckdosen, fest angeschlossene Verbraucher und – falls beauftragt – ortsveränderliche Geräte. Enthalten sind Sichtprüfung, elektrische Messungen, Funktionsprüfungen und die Bewertung der Schutzmaßnahmen.

Erhalte ich ein Prüfprotokoll?

Ja. Sie bekommen ein nachvollziehbares Protokoll mit Messwerten, Beurteilung, Mängelliste und Maßnahmenempfehlungen – geeignet für interne Dokumentation, Vermietung, Versicherung und Behördennachweise.

Unser Qualitätsversprechen

Hanse Elektroservice MI.CK UG verbindet hanseatische Verlässlichkeit mit technischer Präzision. Wir prüfen nach DIN und VDE, erklären verständlich, arbeiten sauber und termintreu. So schaffen wir Vertrauen – von der Erstaufnahme bis zur Übergabe eines vollständigen Prüfberichts.